Low-Carb Frucht-Kuppel-Törtchen

Low-Carb Frucht-Kuppel-Törtchen Low-Carb Frucht-Kuppel-Törtchen
Desserts

Low-Carb Frucht-Kuppel-Törtchen

 

▪️ Nährwerte pro 100 g: 196 Kcal - 10,5 g Fett - 1,5 g Netto-Kohlenhydrate - 12,2 g Protein ▪️

 

Diese Frucht-Kuppel-Törtchen sind Low-Carb & beeindrucken jedermann! Der fluffige Biskuitboden wird mit einer sahnigen Creme bedeckt und das Ganze mit einer leckeren Beeren-Kuppel getoppt.

 

Was der Unterschied zwischen der Low-Carb und der ketogenen Ernährung ist? Zusammenfassend kann man sagen, dass die ketogene Diät die strengere Form der kohlenhydratreduzierten Ernährung ist. Während einer Low-Carb Ernährung darf man mehr Kohlenhydrate, aber weniger Fett als in der ketogenen Diät zu sich nehmen.

 

Wichtig ist das für die Wahl der Früchte in unseren Törtchen. Wir haben etwas kohlenhydratreicheres Obst wie Mango, Kiwi, Ananas und Weintrauben verwendet.

 

Aber auch bei der ketogenen Ernährung kann man die Törtchen prima zubereiten. Obst in der Ketose? Dafür würden sich Beeren wie Johannisbeeren, Himbeeren, Erdbeeren, Cranberrys, Heidelbeeren, Brombeeren oder Stachelbeeren eignen.

 

Für den Boden der leckeren Törtchen haben wir unsere Keto Kuchen Backmischung – nur 1,8 g verwertbaren Kohlenhydrate pro 100 g, glutenfrei, sojafrei & ohne Zuckerzusatz.

Low-Carb Frucht-Kuppel-Törtchen

Zutaten

Für den Teig
Für die Puddingschicht
Für die Früchtekuppel
  • 250 g Wasser
  • 6 Blätter Gelatine
  • 50 g Obst nach Wahl (Kiwi, Mango, Weintrauben, Erdbeeren, Himbeeren) Bei der Keto-Variante auf Beeren zurückgreifen
Außerdem
  • 4 Dessert-Ringe und Halbkugel-förmige Silikonformen

Zubereitung

Für den Boden
  1. Die Hälfte der Keto Kuchen-Backmischung mit Wasser vermengen und in eine gefettete 22 cm große Springform oder auf ein Backblech geben.
  2. Den Teig für ca. 20 Minuten bei 175 °C Umluft backen.
  3. Anschließend komplett auskühlen lassen.
  4. Den Boden mit Dessertringen ausstechen.
Für die Sahneschicht
  1. Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
  2. Sahne mit Aqua Plus und Puder-Erythrit vermengen.
  3. Eingeweichte Gelatine ausdrücken, in einem kleinen Topf oder in der Mikrowelle kurz erhitzen.
  4. Die flüssige Gelatine vorsichtig portionsweise unter die Sahne rühren.
  5. Die Sahneschicht kurz anziehen lassen und esslöffelweise auf die Böden in den Dessertringen verteilen.
  6. Die Förmchen im Kühlschrank kaltstellen, während du die Kuppeln zubereitest.
Für die Früchtekuppeln
  1. Gelatine in kaltes Wasser einweichen.
  2. Früchte klein schneiden und in der Silikonform verteilen.
  3. Eingeweichte Gelatine ausdrücken, in einem kleinen Topf oder in der Mikrowelle kurz erhitzen.
  4. Wasser zugeben und mit der eingeweichten Gelatine vermischen.
  5. Gelatinewasser in den Silkonförmchen verteilen und ebenfalls kaltstellen, bis sie fest sind.
Zum Schluss
  1. Die einzelnen Böden aus den Dessertringen lösen.
  2. Die Früchtekuppeln ebenfalls aus den Formen lösen und vorsichtig auf die Sahneschicht stürzen.

Nährwerte

Entspricht 1,5 g verwertbare Kohlenhydrate pro 100 g. Verwertbare Kohlenhydrate = Gesamte Kohlenhydrate – mehrwertige Alkohole (Erythrit), mit Erdbeeren als Obst. 4 Portionen pro Rezept.
Brennwert (kJ)814 kJ
Brennwert (kcal)196 kcal
Fett10,5 g
- davon gesättigte Fettsäuren4,9 g
Kohlenhydrate4,3 g
- davon Zucker1,4 g
- davon mehrwertige Alkohole2,8 g
Eiweiß12,2 g
Salz0,17 g